Zusammenfassung von Homo Deus
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Rezension
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Kinder sich auf ihren 150. Geburtstag freuen dürfen, Mikrochips im Gehirn Glücksgefühle erzeugen und Facebook Sie besser kennt als Ihr Ehepartner. Und dann stellen Sie sich vor, dass Massen überflüssig gewordener Menschen ihr Leben in virtuellen Realitäten verdaddeln, demokratische Institutionen abgeschafft sind und eine rundum optimierte Elite weltweit die Fäden zieht. Yuval Noah Harari wagt den Blick in eine nicht allzu ferne Zukunft. getAbstract legt dieses fesselnde Buch allen ans Herz, die wissen wollen, wohin sich unsere Spezies entwickeln könnte.
Über den Autor
Yuval Noah Harari lehrt Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem. Er ist auch Autor des Welterfolgs Eine kurze Geschichte der Menschheit.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 2 JahrenDie negativen Kommentare einiger Vorredner kann ich nur auf falsches Verständnis des Grundinhaltes zurückführen. Harari ist ein genialer Denker, der sich über verschiedenste Fachgebiete informieren kann und seine eigenen Schlüsse daraus zieht. Eine Fähigkeit die den meisten heutzutage fehlt. In diesem Buch geht es zum großen Teil um die Zukunft und diese kann natürlich noch nicht mit Zahlen hinterlegt werden. Wer so etwas sucht ist hier falsch. Seine Schlussfolgerungen finde ich größtenteils richtig und sollen zum Nachdenken anregen, weswegen Sie auch überzeichnet sind. Meiner Meinung nach ein geniales Werk, das man nicht für bare Münze nehmen sollte, aber als Input und Inspiration dienen kann.
-
vor 2 JahrenEin faszinierendes Buch! Stellenweise düster und emotionslos, schrecklich und beängstigend. Aber es beinhaltet eine Menge Wahrheit und der Autor schafft es dass man darüber nachdenken muss, was es bedeutet Mensch zu sein und welche Verantwortung wir unserer Umwelt und Uns selber gegenüber haben. Ein klare Empfehlung für die Leser, welche die Zusammenhänge dieser Welt besser verstehen wollen. Für all jene die für dieses grandiose Werk extrem schlechte Kritik für passend halten, empfehle ich das Buch "Das Ego ist dein Feind" von Ryan Holiday.
-
vor 2 JahrenViel Möglichkeiten vieler Möglichkeiten. Wir haben es in der Hand! Eine feine Zusammenfassung.
-
vor 3 JahrenGenauso schlecht und nahezu der gleiche Inhalt wie Vorgänger-Buch "Kurze Geschichte der Menschheit". Bin ich froh, dass es getabstract gibt und ich dieses Buch nicht selbst lesen und meine Lebenszeit für einen Psychopathen geopfert habe.
-
vor 3 JahrenDefinitiv ein Buch das zum Denken anregt und Grenzen sprengt; egal was man schlussendlich davon hält und ob dies dann alles wirklich so eintreffen wird.
-
vor 3 JahrenDies ist ein schreckliches Buch, das mit erschütternder Naivität für verbürgte Wahrheiten hält, was historisch Kontingente Deutungsmuster und Auslegungen des Menschen und des Lebens sind. Ein eindrücklicher Beweis dafür, wie Recht Heidegger hatte, als er sagte: "Die Wissenschaft denkt nicht". Harari ist ein brillanter Schreiber - aber er denkt nicht. Deshalb sollte man das Buch mit großer Vorsicht lesen und sich eine gesunde Distanz dazu bewahren.
-
vor 3 JahrenEin, von Yuval Noah Harari interpretiertes Szenario - durchaus lesenswert.
Die von einigen Rezensenten vermissten "Belege" fehlen mir überhaupt nicht.
"Belege" sind ja per se retrospektiv zu sehen und passen schon alleine deshalb nicht zu "Eine Geschichte von Morgen" -
vor 3 Jahrenron sommerfeld, lass das mit dem Beurteilen...
das Buch regt definitiv zum Nachdenken an-
vor 3 JahrenDas will ich auch nicht bestreiten und ich möchte Ihnen auch nicht Ihre Meinung nehmen.. aber eben, wie es beschrieben wurde und leider generell zu Übertreibungen ohne Belege neigt, stößt mir etwas sauer auf.
-
vor 3 JahrenIch kann Ron Sommerfelds Einwände durchaus nachvollziehen. Das Buch gehört in den Bereich populärwissenschaftliches Sachbuch und stellt nicht ein wissenschaftliche Werk dar. Insofern finde ich es unterhaltsam, anregend, wenn auch etwas weitschweifig geschrieben - und ja, definitiv ohne handfeste Belege.
-
-
vor 3 JahrenWeit hergeholter Schwachsinn. Begriffe werden vollkommen willkürlich durcheinander geworfen, der Aufbau ist nicht logisch und es wird mit Verallgemeinerungen um sich geworfen.
Ich kann nicht beurteilen, ob es nur die Zusammenfassung oder das Buch selbst ist.
Schade, habe mir mehr erhofft.-
vor 3 JahrenLieber Herr Sommerfeld, wenn Sie uns ein paar Beispiele für begriffliche Willkür oder unzulässige Verallgemeinerungen nennen könnten, gehen wir dem gerne auf den Grund.
-
-
vor 3 JahrenSehr empfehlenswert zu lesen!
-
vor 3 JahrenSehr spannendes Buch
-
vor 4 JahrenMit viel Phantasie ausgedachte Science Fiktion Scenarien. Wenig wahrscheinlich kaum weiterer Gedanken wert.
-
vor 4 Jahrengut lesbar, übersichtlich, wesentlich.