Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Dietmar Franke
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Handlungsanleitung
DATAKONTEXT Fachverlag, 2005
Was ist drin?
Was halten Sie von Ihrem Betriebsrat? In der Unternehmenspraxis ist der Idealfall der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat eine Seltenheit – zum Schaden aller Beteiligten. Das lässt sich ändern.
Rezension
Der Betriebsrat kann einem Unternehmer mit seinen ihm durch das Betriebsverfassungsgesetz zustehenden Rechten viele Steine in den Weg legen. Wenn das Verhältnis zum Betriebsrat angespannt ist, von ihm nur Querschüsse kommen oder dort nur Gewerkschaftsideologen vertreten sind - dann ist vielleicht der Unternehmer selbst schuld daran. Dietmar Franke argumentiert nachvollziehbar, dass die geringe Wertschätzung auf Arbeitgeberseite einer sinnvollen Zusammenarbeit im Wege steht, ja sogar qualifizierte Mitarbeiter von einer Betriebsratskandidatur abhält. Konsequent nennt er erste konkrete Schritte zu einem besseren Verhältnis. Diesen Weg zu gehen, das macht er aber auch klar, ist eine persönliche und spezifische Führungsaufgabe, die dem Unternehmer niemand abnehmen kann. Denn die Orientierung am Gesetzestext genügt nicht. Diese Erkenntnis klingt zwar nicht besonders originell, aber wer es ernst meint mit dem Vertrauensverhältnis zum Betriebsrat, kommt daran nun einmal nicht vorbei. Die Lektüre dieses Buches ist ein Schritt auf dem Weg dorthin, wenngleich sie durch allerhand unnötig komplizierte Formulierungen nicht immer ganz reibungslos gelingen will. getAbstract.com empfiehlt dieses Buch trotzdem allen deutschen Arbeitgebern und Führungskräften ebenso wie allen an der Betriebsratsarbeit interessierten Arbeitnehmern.
Zusammenfassung
Über den Autor
Dietmar Franke ist seit 1999 selbstständiger Unternehmensberater, Seminartrainer, Dozent und Buchautor. Sein Themenschwerpunkt liegt auf dem Arbeitsrecht und dem Personalmanagement. Der promovierte Jurist arbeitete mehrere Jahre in leitender Funktion im Personalmanagement verschiedener Unternehmen.
Kommentar abgeben