Zusammenfassung von Wir sind die Mehrheit
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
- Kontrovers
- Meinungsstark
- Eloquent
Rezension
Der Gedanke, dass Deutschland die wichtigste Demokratie der Welt sei, kommt überraschend. Aber er könnte zutreffen, da in den USA unter Donald Trump offensichtlich demokratische Strukturen abgebaut werden. Die offene Gesellschaft ist aber auch hierzulande in Gefahr, und es ist wichtig, sich für ihren Erhalt einzusetzen. Dies tut Harald Welzer engagiert und bisweilen recht undiplomatisch, ja polemisch. Wie er zwischen dem Loblied auf die offene Gesellschaft, beißender Kritik an der AfD und Horst Seehofer wie auch an VW-Managern, Warnungen vor Donald Trump, Parallelen zu Adolf Hitler, den Wirkungen des Neoliberalismus und weiteren Aspekten umherspringt, liest sich erfrischend, führt aber zu etlichen Wiederholungen und Schleifen im roten Faden. Dies könnte aber auch als didaktischer Kniff durchgehen, um die Einprägsamkeit zu erhöhen. Scharfsinnig seziert Welzer die perfiden Strategien der Gegner einer offenen Gesellschaft, der Menschen- und Demokratiefeinde, die meinen, ihr Weltbild der Mehrheit aufzwingen zu müssen. getAbstract hält dieses Büchlein für wichtig und legt es jedem Freund eines demokratischen Gemeinwesens ans Herz.
Über den Autor
Harald Welzer lehrt Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg und Sozialpsychologie an der Universität St. Gallen. Er ist Mitgründer der Initiative Offene Gesellschaft und hat diverse Bücher veröffentlicht.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 3 MonatenDas Buch sollte verbreitetet werden! Bin sehr erfreut darüber.
-
vor 1 JahrThorsten Laabs: Natürlich haben sich die Zeiten geändert. Sie ändern sich ständig. Selbstverständlichkeiten.
Natürlich spielen die USA nicht mehr Europas Schutzmacht wie im Kalten Krieg. Weshalb sollten sie das auch, nachdem sie auch von den Deutschen immer wieder alleine gelassen wurden. America first. Eine vollkommen natürliche Reaktion einer patriotischen und erfolgreichen Nation. Mit dem Definieren und verteidigen eigener Interessen hat es Merkel-Deutschland nicht so. Sehen wir auch, was aus diesem Land wird.
Europa ist nach Merkel gespalten wie nie. Der Euro wird hoch gehen. Und England will dann möglichst weit weg sein. Absolut nachollziehbar.
Deutschland ist seiner Führungsaufgabe in Europa nicht gerecht geworden. Die soziale Marktwirtschaft wurde von der Politik und NGOs pervertiert. Der Freiheitsgrad der Bürger verengt sich zusehends. Die Medien als vierte und wichtige Gewalt versagen, haben sie selbst aufgegeben. Gibt es ansonsten nur in totalitäre Systemen. DE verliert überall den Anschluss. Planwirtschaft und Sozialismus machen sich breit.
Und genau das wollen die beiden großen Demokratien der USA und GB nicht.
Die Frage nach einer 10 auf der Wichtigkeitsskala bzgl. dieses linksgerichteten Inhalts steht nach wie vor. -
vor 2 JahrenDeutschland die wichtigste Demokratie der Welt? Größenwahnsinnig? Wie kommt man überhaupt darauf, Amerika als die älteste und stabilste Demokratie derart zu diskreditieren? Die Amerikaner haben uns im letzen Jahrhundert drei Mal aus dem Dreck gezogen. Nun eine Frage: Wie kommt man darauf solch ein altideologisches Buch mit teilweise linksextremistischen Aussagen auf der Wichtigkeitsskala mit 10 zu bewerten???
-
vor 1 JahrOder haben sich die Zeiten vielleicht einfach geändert? Vielleicht ist das, was die Vereinigten Staaten einst als Demokratie groß gemacht und als Schutzmacht ausgezeichnet hat, ist nun nicht mehr gegeben? In Europa brauchte man heutzutage den Blick nur nach England richten, um zu sehen, was aus der ältesten Demokratie wurde und wie einzelne das System zu ihren Gunsten und für ihre Zwecke missbrauchen. Die Beobachtungen des Autors bestätigen und wiederholen sich seit Veröffentlichung leider zu häufig - völlig unabhängig von einer politischen Orientierung geht es ihm im Kern doch offenbar um die Frage, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen...
-