Join getAbstract to access the summary!

Die Grenzen von Big Data

Join getAbstract to access the summary!

Die Grenzen von Big Data

Harvard Business Manager,

5 min read
5 take-aways
Audio & text

What's inside?

Wer Big Data nutzen will, muss erst „Little Data“ beherrschen.

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

7

QualitÀten

  • Umsetzbar

Rezension

Die Nutzung von Big Data verspricht der SchlĂŒssel zur besseren Entscheidungsfindung zu sein. Die riesigen Zahlenberge, die etwa vor dem Hintergrund von Marketingaktionen analysiert werden, sind bei den großen KonsumgĂŒterherstellern gar nicht mehr wegzudenken und bringen auch den versprochenen Mehrwert. Doch nicht alle Unternehmen sind Big Data schon gewachsen, warnen die Autorinnen dieses Artikels. Die meisten Firmen mĂŒssen erst einmal lernen, „Little Data“ zu nutzen. Die Anleitung, wie man eine evidenzbasierte anstelle einer intuitiven Entscheidungsfindung im Unternehmen einfĂŒhrt, liefern die Autorinnen mit. getAbstract empfiehlt diesen Artikel allen Managern mit FĂŒhrungsverantwortung, darunter vor allem jenen mit Zugang zu SchlĂŒsseldaten.

Zusammenfassung

Big Data liegt im Trend. Doch fĂŒr die meisten Unternehmen ist die Analyse riesiger Datenmengen nicht sinnvoll: Sie können bereits mit den wenigen vorhandenen Daten nichts anfangen. Zuerst mĂŒssen sie lernen, mit den klassischen Daten – auch als „Little Data“ bezeichnet â€“ umzugehen, etwa mit der Anzahl von Kundenbeschwerden oder den Krankheitstagen der Mitarbeiter.

Unternehmen, die ihre Entscheidungen auf Daten und Analysen zurĂŒckfĂŒhren, sind ...

Über die Autorinnen

Jeanne W. Ross ist Director am Center for Information Systems Research am MIT, Anne Quaadgras forscht dort. Cynthia M. Beath war Professorin an der University of Texas.


Kommentar abgeben

Mehr zum Thema

Von den gleichen Autorinnen