Skip navigation
Nachdenken über Christa T.
Buch

Nachdenken über Christa T.

Halle/Saale, 1968
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 2006 more...

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Roman
  • Gegenwartsliteratur

Worum es geht

Leben im Arbeiter- und Bauernstaat

„Christa T. stirbt an Leukämie, aber sie leidet an der DDR.“ Marcel Reich-Ranickis plakativer Satz über Christa Wolfs Roman Nachdenken über Christa T. trifft fast ins Schwarze – aber doch knapp daneben. Denn die früh verstorbene Freundin der Ich-Erzählerin lässt sich nicht so einfach in ein Schema pressen. Jung und idealistisch träumt Christa T. nach dem Krieg vom Aufbau einer besseren Gesellschaft. Schon bald stellt sie enttäuscht fest, dass unter den Tatmenschen und Opportunisten des Arbeiter- und Bauernstaates kein Platz für sie ist. Die Individualistin kann sich nicht anpassen, zieht sich ins Private zurück und scheitert schließlich auch an übersteigerten Ansprüchen an sich selbst. Der Roman wurde im Westen gefeiert, während er im Osten zunächst nur in kleiner Auflage erschien. Womöglich haben beide Seiten mit ihrem Scheuklappendenken Christa T. Unrecht getan. Denn Wolfs Roman über das Leben in den Anfangsjahren der DDR ist von Zweifeln und vorsichtigen Deutungsversuchen durchsetzt. Jedes Fragezeichen fordert den Leser auf, eigene Antworten zu finden: Was ist ein erfülltes Leben? Lässt sich das Streben nach persönlichem Glück mit gesellschaftlichem Engagement vereinbaren? Wie in den meisten Werken von Wolf geht es auch in diesem um Ideologie und Alltag in der DDR, doch hier steht erstmals der Mensch im Mittelpunkt.

Zusammenfassung

Anfang einer Freundschaft

Die Erzählerin macht sich Gedanken über ihre Freundin Christa T., die im Februar 1963 im Alter von 35 Jahren an Leukämie gestorben ist. Zu Hilfe nimmt sie ihre eigene Erinnerung sowie die Tagebücher, Briefe, unvollendeten Manuskripte und bekritzelten Zettelchen aus dem Nachlass der Verstorbenen. Die erste Begegnung mit Christa T. im Jahr 1943 steht der Erzählerin noch deutlich vor Augen: Christa T., mit Spitznamen Krischan genannt, ist vom Land in das Provinzstädtchen gekommen, um dort die Oberschule zu besuchen. Anstatt sich demütig und zurückhaltend, eben wie ein Neuankömmling, zu benehmen, fordert sie ihre Mitschülerinnen täglich neu heraus. Sie scheint mutig und ehrlich, aber auch verschlossen und geheimnisvoll. Schließlich überwindet die Erzählerin ihre anfängliche Eifersucht und freundet sich mit Krischan an. Im Januar 1945 müssen beide mit ihren Familien vor den heranrückenden Russen fliehen. Erst sieben Jahre später begegnen sie sich an der Universität wieder.

Hoffnung auf Neubeginn

Zu Beginn der Nazizeit: Christa T., die Tochter eines Dorfschullehrers, der gegen den Gutsherren...

Über den Autor

Christa Wolf wird am 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe geboren. Nach der Vertreibung 1945 lässt sich ihre Familie in Mecklenburg-Vorpommern nieder. Wolf arbeitet zunächst als Schreibkraft und macht 1949 ihr Abitur. Im selben Jahr tritt sie der SED (Sozialistische Einheitspartei) bei. Während des Germanistikstudiums lernt sie ihren späteren Mann, den Schriftsteller Gerhard Wolf, kennen. Nach dem Studium arbeitet Christa Wolf zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Deutschen Schriftstellerverband, dann als Verlagslektorin und als Redakteurin einer Literaturzeitschrift. Ab 1962 ist sie freie Schriftstellerin. Ein Jahr darauf erscheint der Roman Der geteilte Himmel, eine Auseinandersetzung mit dem Mauerbau und mit unterschiedlichen Lebensentwürfen in beiden Teilen Deutschlands. Christa Wolf gilt als Vorzeigeintellektuelle der jungen DDR, doch schon bald gerät sie wegen ihres subjektiven Stils und der Behandlung kontroverser Themen in Konflikt mit dem Machtapparat. Ihr zweiter Roman Nachdenken über Christa T.(1968) erscheint zunächst nur in kleiner Auflage. 1976 unterstützt die Autorin den Protest gegen die Zwangsausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann. Bei aller Kritik bleibt sie der Idee des Sozialismus dennoch treu. Als sogenannte „loyale Dissidentin“ darf sie reisen, hält Vorträge im Ausland und wird zunehmend als gesamtdeutsche Schriftstellerin anerkannt. 1980 erhält sie den renommierten westdeutschen Georg-Büchner-Preis. 1983 erscheint ihre Erfolgserzählung Kassandra. Nach dem Fall der Mauer setzt Wolf sich für den „dritten Weg“ einer reformierten DDR und gegen die Wiedervereinigung ein. 1993 gibt sie zu, zwischen 1959 und 1962 als IM (inoffizielle Mitarbeiterin) für die Stasi gearbeitet zu haben, weist aber auch darauf hin, dass sie ab 1969 permanent von der Spitzelbehörde überwacht wurde. In den 90er-Jahren diffamieren westliche Kritiker die einst gefeierte Schriftstellerin als „Staatsdichterin der DDR“. Sie stirbt am 1. Dezember 2011 in Berlin.


Kommentar abgeben oder Start Discussion

Mehr zum Thema

Verwandte Kanäle