Join getAbstract to access the summary!

Praxisleitfaden IoT und Industrie 4.0

Join getAbstract to access the summary!

Praxisleitfaden IoT und Industrie 4.0

Methoden, Tools und Use Cases fĂŒr Logistik und Produktion

Hanser,

15 min read
9 take-aways
Audio & text

What's inside?

Alles ist vernetzt – sogar Ihre Kaffeemaschine!


Bewertung der Redaktion

9

QualitÀten

  • Überblick
  • Praktische Beispiele
  • FĂŒr Einsteiger

Rezension

Über das Internet der Dinge gibt es viele eher uninspirierte BĂŒcher voller Technik-Blabla. Dieses gehört nicht dazu. Im Gegenteil: Andreas Holtschulte hat ein verstĂ€ndliches, informatives und unterhaltsames Buch ĂŒber dieses eher sperrige Trendthema geschrieben. Besonders bemerkenswert ist der didaktische Aufbau, mit dem er seine Leserschaft gleichsam an die Hand nimmt und mit fachlichen Informationen in genau der richtigen Dosis versorgt. Das hilft, strategische und operative Entscheidungen zu treffen und das eigene Unternehmen in der Industrie 4.0 zu etablieren.

Zusammenfassung

Das Internet der Dinge verknĂŒpft virtuelle und reale Welt zu einem cyber-physischen System. 

Was ist das Internet der Dinge oder Internet of Things (IoT)? Im Grunde handelt es sich dabei um Dinge der physischen Welt – zum Beispiel Maschinen oder WerkstĂŒcke –, die mit der digitalen Welt verknĂŒpft sind. Das Ergebnis ist ein cyber-physisches System. Die Dinge sind miteinander vernetzt, können im besten Fall sogar selbst Entscheidungen treffen. 1991 ging das erste, zugegebenermaßen rudimentĂ€re, IoT-Ding ans Netz der Uni Cambridge: eine Kaffeemaschine, die mit einer Webcam ausgestattet war. Die Kamera ĂŒbertrug den FĂŒllstand des KaffeebehĂ€lters in Echtzeit ins Internet, sodass die Wissenschaftler nicht umsonst den Weg zur TeekĂŒche antreten mussten.

Im Alltag begegnen uns bereits heute viele intelligente GebrauchsgegenstĂ€nde: das Smart-TV, smarte Thermostate, KĂŒhlschrĂ€nke und Kaffeemaschinen. In der Industrie sind es fahrerlose Transportsysteme oder autonom agierende Maschinen und Fahrzeuge. Intelligente Paletten, die mit einem GPS-Sensor ausgestattet und an eine Logistikplattform angebunden sind, melden, dass sie bewegt werden. WĂ€rmeempfindliche Paketsendungen ĂŒberwachen...

Über den Autor

Andreas Holtschulte ist Wirtschaftsingenieur und Experte fĂŒr Unternehmenslogistik. Er berĂ€t Unternehmen in den Bereichen Logistik und Supply-Chain-Management.


Kommentar abgeben