Join getAbstract to access the summary!

Richtig texten mit KI – ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co.

Join getAbstract to access the summary!

Richtig texten mit KI – ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co.

Texte schreiben mithilfe kĂŒnstlicher Intelligenz fĂŒr Job, Uni und Websites – schneller und besser als je zuvor

mvg,

15 min read
7 take-aways
Audio & text

What's inside?

Was ChatGPT und Co können und wie Sie die Texttools effektiv und umsichtig nutzen.


Bewertung der Redaktion

9

QualitÀten

  • Innovativ
  • Umsetzbar
  • Praktische Beispiele

Rezension

ChatGPT und Co scheinen tatsĂ€chlich in der Lage zu sein, die Texterstellung zu revolutionieren. Vorausgesetzt, sie werden richtig instruiert. Wie das geht, welche Möglichkeiten kĂŒnstliche Intelligenz im Bereich Texten eröffnet und wo die Grenzen liegen, erklĂ€rt der Autor ausfĂŒhrlich und differenziert. Auch wenn seine eigene Begeisterung dabei bisweilen die Risiken ĂŒbertönt, liefert sein Buch einen soliden Überblick ĂŒber den Stand der Technik und potenzielle Entwicklungen. Ein absolutes Muss fĂŒr alle, die bislang noch ohne KI-UnterstĂŒtzung texten.

Take-aways

  • KI-gestĂŒtzte Tools zur Texterstellung basieren auf Sprachmodellen, die menschliche Sprache nachahmen.
  • Die Sprachmodelle grĂŒnden auf rein statistischen Verfahren und können nicht erkennen, ob sie wahre Aussagen generieren.
  • ChatGPT hat seine Grenzen, etwa hinsichtlich der AktualitĂ€t oder der ObjektivitĂ€t.
  • Das A und O der Arbeit mit ChatGPT sind klare, prĂ€gnante und relevante Prompts.
  • ChatGPT kann eine Rolle einnehmen, Texte in einem bestimmten Stil schreiben oder Sie bei Ihren MarketingaktivitĂ€ten unterstĂŒtzen.
  • Um mithilfe von ChatGPT komplexere Texte zu erstellen, sollten Sie grĂŒndliche Vorarbeit leisten: bei der Themenfindung, der Zielgruppendefinition und der Gliederung.
  • KI entwickelt sich rasant weiter, deshalb braucht es einen breiten gesellschaftlichen Diskurs ĂŒber den richtigen Umgang damit.

Zusammenfassung

KI-gestĂŒtzte Tools zur Texterstellung basieren auf Sprachmodellen, die menschliche Sprache nachahmen.

Der Erfolg von ChatGPT hat selbst OpenAI ĂŒberrascht. Seit dem Launch von ChatGPT Ende November 2022 werden die Themen kĂŒnstliche Intelligenz und große Sprachmodelle zum ersten Mal in der Breite der Gesellschaft diskutiert. Eine Registrierung genĂŒgt, um ChatGPT nutzen zu können und ohne besondere Technik- oder Programmierkenntnisse mit einer kĂŒnstlichen Intelligenz zu kommunizieren. Doch was genau steckt hinter diesem Hype? Und wie funktionieren ChatGPT und andere KI-gestĂŒtzte Tools zur Texterstellung eigentlich?

ChatGPT basiert auf den Sprachmodellen GPT-3.5 und GPT-4. Sie ermöglichen es, eine natĂŒrliche Konversation mit dem Bot zu fĂŒhren. Dabei ahmt die KI menschliche Sprache lediglich nach. Das heißt: Sie versteht die Inhalte, die sie produziert, keineswegs, auch wenn es so scheint. Auf der Basis enormer Datenmengen ist es OpenAI gelungen, Sprachmodelle zu entwickeln, die lernen, wie menschliche Sprache funktioniert. Die Modelle erkennen Muster und ZusammenhĂ€nge zwischen Wörtern und erzeugen Texte, die auf Ă€hnlichen Mustern beruhen.

„Sprachmodelle werden darauf trainiert, menschenĂ€hnliche Texte zu generieren, indem sie die Struktur und den Kontext von Sprache analysieren und nicht die Inhalte der Texte verstehen.“

Dabei errechnen die Modelle, mit welcher Wahrscheinlichkeit in einem bestimmten Kontext auf ein bestimmtes Wort bestimmte andere Wörter folgen. Da solche Sprachmodelle SĂ€tze nach Kriterien der Wahrscheinlichkeit und nicht nach Wahrheitskriterien produzieren, können die Ergebnisse auch fehlerhaft sein. Auf einen Prompt, also eine Eingabeaufforderung, in der Sie nach dem Nachnamen des amerikanischen Gitarristen und RocksĂ€ngers Elvis fragen, dem Sohn eines Schauspielers, wird GPT den Namen Presley nennen. Presleys Vater war aber Landarbeiter, nicht Schauspieler. Die richtige Antwort wĂ€re Perkins. Da Elvis Perkins in den Trainingsdaten aber weit seltener erwĂ€hnt wird als Elvis Presley, fĂŒhren die Wahrscheinlichkeitsberechnungen von GPT-3 und -4 hier zu einem falschen Ergebnis.

Die Sprachmodelle grĂŒnden auf rein statistischen Verfahren und können nicht erkennen, ob sie wahre Aussagen generieren.

Wollen Sie eine KI fĂŒr sich Texte erzeugen lassen, mĂŒssen Sie diese immer auf ihre Richtigkeit hin prĂŒfen. ChatGPT kann Ihnen großartige Texte liefern – oder groben Unfug. Sprachmodelle grĂŒnden auf rein statistischen Verfahren. Sie betrachten als wahr, was am hĂ€ufigsten in den Trainingsdaten vorkommt. Anders als bei Suchmaschinen, die Daten je nach AutoritĂ€t oder VertrauenswĂŒrdigkeit der Datenquelle unterschiedlich gewichten, hat in den Trainingsdaten eine Aussage aus einem fundierten Sachbuch das gleiche Gewicht wie die Aussage eines Trolls in irgendeinem Internetforum. 

„Es ist wichtig zu erkennen, dass sowohl Suchmaschinen als auch KI-Systeme keine Wahrheit im absoluten Sinne erkennen können.“

Dieses Problem haben aktuell alle Sprachmodelle, etwa Luminous des KI-Unternehmens Aleph Alpha oder LLaMA von Meta. Sie basieren ebenso wie viele kommerzielle KI-Text-Tools wie Jasper, Frase oder Neuroflash auf den gleichen Techniken.

ChatGPT hat seine Grenzen, etwa hinsichtlich der AktualitÀt oder der ObjektivitÀt.

Um ChatGPT oder vergleichbare Tools effizient zu nutzen, mĂŒssen Sie wissen, was der Bot kann und darf – und was nicht. OpenAI hat ChatGPT – mithilfe eines Heers an ausgelagerten und miserabel bezahlten ArbeitskrĂ€ften – so trainiert, dass es kein beleidigendes, irrefĂŒhrendes oder diskriminierendes Material erzeugt. Es darf keine illegalen AktivitĂ€ten unterstĂŒtzen – wird also etwa keine Anleitung zum Bombenbau liefern. Ebenso darf der Bot keine Beratung im gesundheitlichen, finanziellen oder rechtlichen Bereich erteilen und soll die Moralvorstellungen der US-amerikanischen Gesellschaft respektieren. Dass diese Richtlinien relativ leicht umgangen werden können, zeigen sogenannte Jailbreak-Prompts wie „ignore previous directions“, mit deren Hilfe es Nutzern gelang, ChatGPT zu ĂŒberlisten und auch unsichere Inhalte wie Bombenbauanleitungen zu erstellen.

„Die KI kann nicht eigenstĂ€ndig denken, weiß nicht, was sie kann und was nicht, und hat keinen Zugriff auf das Internet.“

Grenzen gibt es auch bei dem, was ChatGPT kann. So ist der Bot zwar in der Lage, Fragen zu verschiedenen Themen zu beantworten, VorschlĂ€ge fĂŒr Geschichten oder Projekte zu erzeugen, Texte in einem bestimmten Stil zu schreiben oder Orthografie und Grammatik zu prĂŒfen; dabei greift die Gratisversion im Moment aber noch lediglich auf die Trainingsdaten zurĂŒck, die im September 2021 enden. Aktuellere Ereignisse werden hier also nicht berĂŒcksichtigt. Hinzu kommt, dass die Trainingsdaten bisher keine Audio- oder Videodateien enthalten. Ist eine Person etwa hauptsĂ€chlich auf TikTok oder Instagram aktiv, wird ChatGPT kaum Informationen ĂŒber sie haben. Da die Trainingsdaten ĂŒberdies aus Texten bestehen, die von Menschen verfasst wurden, spiegeln diese unter UmstĂ€nden auch fehlerhafte Annahmen oder Vorurteile wider. Diese Verzerrungen wird die KI automatisch reproduzieren. Es kommt also durchaus vor, dass auf diese Weise diskriminierende Texte entstehen.

Wenn Sie mithilfe von KI-Texttools Texte generieren, mĂŒssen Sie sich dieser EinschrĂ€nkungen bewusst sein und die Ergebnisse genau prĂŒfen. Nutzen Sie am besten Tools möglichst vertrauenswĂŒrdiger Anbieter, melden Sie den Entwicklern zurĂŒck, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen, und fĂŒttern Sie die KI mit hochwertigen Daten, ehe Sie sie Fragen beantworten lassen.

Das A und O der Arbeit mit ChatGPT sind klare, prÀgnante und relevante Prompts.

Um mithilfe von ChatGPT und Co gute Ergebnisse zu erzielen, mĂŒssen Ihre Eingabeaufforderungen klar definiert sein. Formulieren Sie leicht verstĂ€ndliche und fundierte Prompts, damit die KI das Thema rasch erfassen und informative Antworten geben kann. Dabei helfen Ihnen drei Prinzipien: Relevanz, Klarheit und Fokus. Ihr Prompt sollte sich eindeutig auf ein konsistentes Hauptthema beziehen. Vermischen Sie nicht mehrere Themen und lassen Sie Nebenaspekte beiseite. Die Eingabeaufforderung muss zudem möglichst kurz und prĂ€gnant sein. Achten Sie darĂŒber hinaus auf einen klaren Zweck und einen eindeutigen Fokus. Ist Ihr Prompt zu weit gefasst, erhalten Sie unzusammenhĂ€ngende Antworten. Statt ChatGPT zu fragen, was man ĂŒber die digitale Transformation im Buchmarkt wissen sollte, könnten Sie den Bot beauftragen, aufzulisten, mit welchen Chancen und Risiken ein klassischer Buchverlag durch die digitale Transformation konfrontiert ist.

„Die Verwendung klarer und prĂ€ziser Sprache ist entscheidend, um effektive Anweisungen zu formulieren und MissverstĂ€ndnisse zu vermeiden.“

Damit Sie stets alle Prinzipien berĂŒcksichtigen, sollten Sie in vier Schritten vorgehen:

  • Ziel und Schwerpunkt definieren: Legen Sie fest, ob die KI Ihnen Informationen liefern, eine Frage beantworten oder einfach nur mit Ihnen plaudern soll.
  • PrĂ€zise, relevante Sprache verwenden: Verzichten Sie auf mehrdeutige Aussagen und Jargon.
  • Allzu offene Fragen vermeiden: Formulieren Sie Ihren Prompt möglichst konkret. Wenn Sie mehrere Aspekte beleuchten möchten, erstellen Sie dafĂŒr jeweils eigene Eingabeaufforderungen.
  • Ausgabeformat und LĂ€nge festlegen: Sagen Sie ChatGPT, ob Sie zum Beispiel eine Liste oder Tabelle haben möchten. Legen Sie auch fest, wie viele VorschlĂ€ge Sie wollen.

ChatGPT kann eine Rolle einnehmen, Texte in einem bestimmten Stil schreiben oder Sie bei Ihren MarketingaktivitĂ€ten unterstĂŒtzen.

ChatGPT kann Sie in unterschiedlichsten Bereichen und auf vielfĂ€ltige Art und Weise unterstĂŒtzen. Mit dem „Act-as“-Trick können Sie den Bot etwa dazu bringen, eine bestimmte Rolle anzunehmen. Beginnen Sie zum Beispiel so: „Bitte sei mein Automechaniker. Ich brauche jemanden, der sich sehr gut mit Autos auskennt und Lösungen fĂŒr Fehler findet 
“ Sie können der KI auch sagen, dass sie als Trainerin fĂŒr Rhetorik, als Historikerin oder Drehbuchautorin tĂ€tig werden soll. ChatGPT ist ĂŒberdies in der Lage, Texte in einem bestimmten Stil zu schreiben, wenn Sie in Ihrem Prompt beispielsweise dazu auffordern: „Schreibe dies im Stil von Stephen King.“ Oder allgemeiner: „Bitte sei informativ, prĂ€zise und leicht verstĂ€ndlich.“

ChatGPT kann auch Vergleiche durchfĂŒhren, das FĂŒr und Wider eines Themas diskutieren, komplexe Sachverhalte in einfachen Worten wiedergeben, Handlungsanleitungen erstellen, Analogien oder Metaphern liefern. Mit seiner Hilfe können Sie Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen und sich sogar auf ein VorstellungsgesprĂ€ch vorbereiten. Außerdem können Sie ChatGPT fĂŒr Ihre Korrespondenz nutzen. Sie können die KI beispielsweise beauftragen, eine höfliche Zahlungserinnerung zu schreiben oder eine freundliche, professionelle Antwort auf eine Bewertung. In Schule und Studium kann ChatGPT helfen, Texte zusammenzufassen, Gliederungsmöglichkeiten fĂŒr eine Hausarbeit zu finden oder das eigene Lernen zu verbessern. Der Bot sollte jedoch niemals die eigene Arbeit ersetzen. Und Sie sollten in jedem Fall mit Ihrer Schule oder Hochschule klĂ€ren, ob und inwieweit es Ihnen gestattet ist, KI zu nutzen.

„Einer meiner Lieblingsprompts ist es, ChatGPT anzuweisen, Analogien und Metaphern zu verwenden, um komplexe Ideen zu vereinfachen.“

In Marketing und Vertrieb können Sie ChatGPT etwa mit der Analyse eines Marktes betrauen. Geben Sie dazu eine möglichst genaue Struktur vor. In Ihrem Prompt könnte etwa stehen, dass der Bot einen Zielmarkt identifizieren soll. ErklĂ€ren Sie auch, wie das funktioniert: Es sollen dafĂŒr etwa demografische Merkmale potenzieller Interessenten ermittelt und psychografische Faktoren einbezogen werden. Sie können ChatGPT auch dazu auffordern, die MarktgrĂ¶ĂŸe und die Wachstumsrate zu bestimmen, die Wettbewerbslandschaft zu beschreiben, Kunden zu segmentieren und deren BedĂŒrfnisse herauszufinden oder eine SWOT-Analyse durchzufĂŒhren und Empfehlungen zu geben. Neben Marktanalysen ist ChatGPT auch in der Lage, eine Marketingstrategie oder -kampagne zu entwickeln, Slogans, Claims oder Produktnamen zu finden oder Verkaufstexte zu erstellen.

ChatGPT eignet sich auch, um Web Content zu produzieren. Sie können die KI etwa damit beauftragen, Videoskripte fĂŒr YouTube-Videos zu erstellen oder aus YouTube-Transkripten Blogartikel zu machen. Oder Sie nutzen den Bot, um Podcast-Transkripte zu ĂŒberarbeiten, Hashtags oder Schlagworte zu finden.

Um mithilfe von ChatGPT komplexere Texte zu erstellen, sollten Sie grĂŒndliche Vorarbeit leisten: bei der Themenfindung, der Zielgruppendefinition und der Gliederung.

Wenn Sie einen lÀngeren, komplexen Text mithilfe von ChatGPT schreiben wollen, folgen Sie sieben Schritten:

  1. Ein geeignetes Thema finden: Bitten Sie ChatGPT um VorschlĂ€ge, am besten, indem Sie es auffordern, Fachbegriffe zu einem Thema aufzulisten, etwa zum Thema DĂŒngemittel in der Landwirtschaft.
  2. Sich in das Thema einarbeiten: Lassen Sie sich von der KI bei der Einarbeitung in das von Ihnen gewĂ€hlte Thema unterstĂŒtzen. Fragen Sie zum Beispiel nach einer Liste von Stoffen, deren Verkauf und Nutzung in der Landwirtschaft in Deutschland verboten sind. Lassen Sie ChatGPT auch die GrĂŒnde fĂŒr die Verbote auflisten.
  3. Den Zweck des Textes definieren: Fordern Sie ChatGPT dann auf, ein Content Briefing fĂŒr einen Texter zu erstellen. Fragen Sie dabei auch nach einem möglichen Zweck, den zum Beispiel ein Text ĂŒber Eutrophierung auf einer Naturschutz-Website haben könnte. Eutrophierung bezeichnet die Erhöhung des NĂ€hrstoffgehalts in GewĂ€ssern, die hĂ€ufig durch landwirtschaftliche DĂŒngung ausgelöst wird und schĂ€dliche Folgen fĂŒr Ökosysteme hat.
  4. Die Zielgruppe und ihre BedĂŒrfnisse festlegen: Fragen Sie ChatGPT, fĂŒr welche Zielgruppen Ihr Thema relevant sein könnte. Im Fall von Eutrophierung listet die KI beispielsweise Umweltinteressierte, Jugendliche, Landwirte, Naturschutzorganisationen oder Unternehmen auf. Entscheiden Sie sich fĂŒr eine Zielgruppe und analysieren Sie deren BedĂŒrfnisse.
  5. Einen Titel finden: Als NĂ€chstes können Sie den Bot um TitelvorschlĂ€ge bitten, zum Beispiel so: „Bitte schreibe zehn klickwĂŒrdige Titel fĂŒr meinen Blogbeitrag ĂŒber Eutrophierung, die dafĂŒr sorgen, dass Nutzerinnen und Nutzer in sozialen Medien den Artikel anklicken und lesen wollen.“
  6. Eine Gliederung erstellen: Da die Zeichenzahl im Ein- und Ausgabefenster von ChatGPT begrenzt ist, mĂŒssen Sie lĂ€ngere Texte stĂŒckweise erstellen. Lassen Sie sich dazu eine Gliederung vorschlagen.
  7. Den Text schreiben lassen: Zum Schluss können Sie ChatGPT StĂŒck fĂŒr StĂŒck Ihren Text generieren lassen. Im ersten Prompt fordern Sie den Bot auf, die Einleitung zu verfassen, anschließend nach und nach die einzelnen Gliederungspunkte.

Wenn Sie ChatGPT fĂŒr sich schreiben lassen, mĂŒssen Sie stets daran denken, die Informationen, die der Bot in seinen Texten verwendet, zu ĂŒberprĂŒfen. Außerdem mĂŒssen Sie ChatGPT alle Informationen, die nicht in den Trainingsdaten enthalten sind, in Ihren Prompts zur VerfĂŒgung stellen.

KI entwickelt sich rasant weiter, deshalb braucht es einen breiten gesellschaftlichen Diskurs ĂŒber den richtigen Umgang damit.

ChatGPT kann Sie auch in anderen Bereichen unterstĂŒtzen. Wenn Sie die ChatGPT-Plug-ins installieren, die OpenAI zur VerfĂŒgung stellt, kann der Bot Dienste von Drittanbietern wie Expedia oder OpenTable nutzen und FlĂŒge suchen oder einen Tisch im Restaurant reservieren. Aktuell entwickelt OpenAI ĂŒberdies einen Webbrowser und einen Code-Interpreter. Damit wird es kĂŒnftig möglich sein, Websites zu ĂŒbersetzen oder zusammenzufassen.

„Es entstehen bereits erste Anwendungen, die quasi als Augen und Ohren der kĂŒnstlichen Intelligenz fungieren und ihr Zugang zu Informationen geben, die aktueller, persönlicher oder spezieller als ihre Trainingsdaten sind.“

Die Fortschritte in der KI-Forschung und -Entwicklung sind rasant. Wie jede andere technologische Neuerung birgt KI Vor- und Nachteile. ChatGPT kann etwa helfen, schneller ĂŒberzeugende Texte zu schreiben. Die menschliche KreativitĂ€t und Empathie kann der Bot jedoch nicht ersetzen. Einige Unklarheiten gibt es außerdem im rechtlichen Bereich, etwa in Urheberrechtsfragen. Um den sozialen, ethischen und politischen Herausforderungen von KI angemessen zu begegnen, braucht es einen breiten öffentlichen Diskurs und entsprechende Kompetenzen bei allen Akteuren.

Über den Autor

Kai Spriestersbach ist KI-Berater und Inhaber von AFAIK. Er hat sich auf Large Language Models spezialisiert, hĂ€lt VortrĂ€ge ĂŒber KI und arbeitet an einer eigenen KI-zentrierten Web Publishing Lösung. In Teilzeit forscht er an der Rheinland-PfĂ€lzische Technische UniversitĂ€t Kaiserslautern-Landau (RPTU) an generativer KI.

Dieses Dokument ist fĂŒr den persönlichen Gebrauch bestimmt.

Hat Ihnen die Zusammenfassung gefallen?

Buch oder Hörbuch kaufen

Kommentar abgeben